In einer zunehmend komplexen Welt ist Bildung der Schlüssel zu Chancengleichheit, gesellschaftlicher Teilhabe und nachhaltigem Fortschritt. Die mummertstiftung.de steht seit Jahren für engagierte Nachwuchsförderung im deutschsprachigen Raum. Ihr Ziel: junge Menschen mit Potenzial in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung zu stärken – unabhängig von Herkunft, Nationalität oder finanziellen Möglichkeiten. Dabei folgt die Stiftung einem klaren Prinzip: Wer Verantwortung übernehmen will, braucht dafür die besten Rahmenbedingungen – fachlich, sozial und strukturell.
Fokus auf Mittel- und Osteuropa
Die Stiftung konzentriert sich insbesondere auf begabte Studierende aus Mittel- und Osteuropa, die in Deutschland studieren möchten und sich durch hohe Motivation, Verantwortungsbewusstsein sowie ausgeprägte soziale Kompetenz auszeichnen. Zu den Herkunftsländern zählen unter anderem Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, die Slowakei, Bulgarien, Lettland, Litauen, Estland und die Ukraine. Diese Zielgruppe bringt nicht nur hohes Potenzial, sondern auch eine wertvolle kulturelle Vielfalt mit, die zur internationalen Ausstrahlung der Stiftung beiträgt.
Neben finanzieller Unterstützung bietet die Mummert-Stiftung ein weitreichendes Netzwerk aus Mentorinnen, Alumni und Partnerinstitutionen – ein Umfeld, das individuelles Wachstum, berufliche Orientierung und interkulturellen Austausch gleichermaßen fördert. Dieses Netzwerk ermöglicht es den Stipendiatinnen, sich über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und langfristig voneinander zu lernen.
Mehr als ein Stipendium
Das Besondere an der Förderung: Sie geht weit über klassische Stipendienmodelle hinaus. Die Teilnehmer*innen erhalten nicht nur eine monatliche finanzielle Unterstützung, sondern profitieren auch von Weiterbildungen, Workshops, Sprachkursen, interkulturellem Training und individuellen Coachings. Zusätzlich gibt es intensive Begleitformate wie Persönlichkeitsentwicklung, Ethikseminare oder Projektarbeit in gemeinnützigen Organisationen.
Diese umfassende Förderung bereitet die jungen Talente nicht nur auf den Studienalltag, sondern auch auf die komplexen Herausforderungen eines globalisierten Arbeitsmarktes vor. Dabei steht die Mummert-Stiftung in engem Austausch mit Hochschulen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, um ihre Programme stets aktuell und praxisnah zu gestalten.
Bildung mit Verantwortung
Ein zentrales Anliegen der Stiftung ist das gesellschaftliche Engagement ihrer Geförderten. Die Stipendiat*innen werden aktiv ermutigt, sich in ihren jeweiligen Lebenswelten einzubringen, eigene soziale Projekte zu initiieren und als Brückenbauer zwischen ihren Herkunftsländern und Deutschland zu wirken. Ob im Bildungsbereich, in der Jugendhilfe, im Umwelt- oder Sozialsektor – viele ehemalige Stipendiaten engagieren sich nachhaltig und tragen das Leitbild der Stiftung weiter.
Gerade dieser Fokus auf Verantwortung und Gemeinschaft macht die Förderung so besonders. Denn es geht nicht nur um individuelle Karrierewege, sondern um die Mitgestaltung einer offenen, solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Persönliche Entwicklung im Mittelpunkt
Neben fachlicher Exzellenz legt die Mummert-Stiftung großen Wert auf die Entwicklung sogenannter „Soft Skills“. Dazu zählen unter anderem Teamfähigkeit, Konfliktlösung, interkulturelle Kommunikation, Zeitmanagement oder Präsentationstechniken. Diese Fähigkeiten werden gezielt gefördert, etwa durch intensive Trainings, Rollenspiele oder Gruppenarbeiten in den jährlich stattfindenden Akademien.
Begleitende Veranstaltungen wie Exkursionen, Sommerakademien oder Alumni-Treffen stärken nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb des Stiftungsnetzwerks. Viele ehemalige Stipendiat*innen berichten, dass gerade diese persönlichen Kontakte, Gespräche und Impulse ihnen langfristig Orientierung und Motivation gegeben haben – beruflich wie privat.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Die Mummert-Stiftung versteht ihre Arbeit als langfristige Investition in die Zukunft Europas. Nachhaltigkeit wird dabei nicht nur ökologisch verstanden, sondern vor allem gesellschaftlich: durch Bildung soziale Aufstiege ermöglichen, durch Netzwerkbildung Kooperation stärken und durch Engagement gesellschaftliche Stabilität sichern. Der Anspruch: Eine neue Generation verantwortungsbewusster, reflektierter und engagierter Führungspersönlichkeiten zu fördern, die ihre Gesellschaft aktiv mitgestalten.
Die Programme der Stiftung greifen gezielt aktuelle Herausforderungen auf – wie Digitalisierung, Migration, der demografische Wandel oder Klimafragen – und vermitteln den Stipendiat*innen das nötige Rüstzeug, um kompetent und verantwortungsvoll darauf zu reagieren.
Vielfalt als Stärke
Ein weiteres zentrales Merkmal der Stiftungsarbeit ist die interkulturelle Ausrichtung. Die Vielfalt der Herkunftsländer, Studienrichtungen und persönlichen Hintergründe wird nicht als Herausforderung, sondern als Chance verstanden. Durch den täglichen Austausch lernen die Stipendiat*innen voneinander, entwickeln Verständnis für andere Perspektiven und entdecken Gemeinsamkeiten, die weit über kulturelle Unterschiede hinausgehen.
Viele der Alumni kehren nach ihrem Studium in ihre Heimatländer zurück – ausgestattet mit wertvollem Wissen, internationaler Erfahrung und einem klaren Bewusstsein für ihre gesellschaftliche Verantwortung. Andere bleiben in Deutschland und engagieren sich dort in Forschung, Wirtschaft oder Politik. In beiden Fällen entsteht ein tragfähiges Netzwerk von Fach- und Führungskräften, das europäische Integration nicht nur denkt, sondern lebt.
Ein Modell für die Zukunft
Die Arbeit der Mummert-Stiftung zeigt eindrucksvoll, wie moderne Bildungsförderung im 21. Jahrhundert aussehen kann: ganzheitlich, praxisnah und mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit – menschlich wie fachlich. Es geht nicht nur darum, akademische Leistungen zu honorieren, sondern Persönlichkeiten zu formen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ihre Gesellschaft positiv zu verändern.
In einer Zeit, in der Polarisierung, nationale Egoismen und soziale Spaltung zunehmen, setzt die Stiftung ein starkes Zeichen: für Offenheit, Bildungsgerechtigkeit, europäische Zusammenarbeit und gelebte Solidarität. Ein Modell, das Schule machen sollte – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit.